Erfolgsgeschichte: Prozessoptimierung mit generativer KI

oxytec, ein innovatives Unternehmen im Bereich der Luft- und Wasserreinigung, stand vor der Herausforderung interne Prozesse zu optimieren um Effizienz und Produktivität zu steigern und die Qualität der Datenverarbeitung sowie der Kundenkommunikation zu verbessern. Gemeinsam mit Zantor entschied man sich auf generative, sprachmodell-gestütze KI-Technologien zu setzen.

Zentrale Datenpflege für höhere Effizienz

oxytec hat für die Pflege der Webseiten und Online-Shops ein modernes Product Information Management (PIM) eingeführt. Durch die dezentrale Speicherung relevanter Produktinformationen und die Tatsache, dass die genutzten ERP-Systeme als Quelle für das textlastige PIM-System ungeeignet waren, kam es jedoch zu zeitaufwendigen manuellen Dateneingabe- und -pflegeprozessen. Mithilfe sogenannter generativer KI, die in der Lage ist, Beziehungen zwischen Wörtern, Sätzen, Konzepten und Ideen zu erkennen, konnten die vorhandenen Daten im Unternehmen in bisher unerreichter Qualität analysiert und aufbereitet werden. Dadurch wurde die Datenqualität erheblich verbessert, was die Kommunikation über verschiedene Kanäle wie Webshop, Website und Präsentationen optimierte.

Dynamische Kundenkommunikation

Um die Interaktion mit potenziellen Neukunden zu verbessern, entwickelte oxytec einen dynamischen, KI-basierten Chatbot, der in die Webseite integriert wurde. Dieser Chatbot ist in der Lage, mit Interessenten in natürlicher Sprache zu kommunizieren, und ihre Bedürfnisse durch Kontextanalyse und gezielte Fragen zu identifiziert. Ziel ist es Leads zu generieren und diese selbständig weiterzuleiten, sei es an den Webshop, einen autorisierten Fachhändler oder einen internen Vertriebsmitarbeiter. Dies reduzierte den Arbeitsaufwand im Vertrieb erheblich und verbesserte gleichzeitig die Kundenkommunikation.

Effektive Wissensnutzung

oxytec sammelt und verarbeitet große Mengen an technischen Daten, Berichten und wissenschaftlichen Studien über ihre Reinigungs- und Desinfektionssysteme, die auf vielen internen Servern gespeichert sind, wodurch Mitarbeiter oft mühsam nach spezifischen Antworten suchen müssen – ein zeitaufwändiger Prozess. Um diese Probleme zu lösen, entwickelte Zantor eine KI-basierte Wissensdatenbank, die tausende interne Dokumente analysiert, strukturiert und mit zusätzlichen Informationen anreichert. Dadurch können die Mitarbeiter ihre Fragen in natürlicher Sprache stellen und erhalten selbst auf komplexe Themen umgehend Antworten. Diese Wissensdatenbank funktioniert wie ein „digitaler Mentor“, der sicherstellt, dass alle Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik sind, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt und einen kontinuierlichen Wissensfluss im Unternehmen sicherstellt.

“Das Wissen unserer klügsten Köpfe für jeden Mitarbeiter rund um die Uhr verfügbar machen – das ist ein echter Gamechanger.”

Hubertus Maske, Marketingleiter oxytec AG

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Das Beispiel oxytec verdeutlicht, wie Unternehmen fortgeschrittene KI-Technologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen einsetzen können. Die positiven Ergebnisse dieses Pilotprojekts haben oxytec dazu veranlasst, weitere Einsatzmöglichkeiten für KI zu erkunden und so kontinuierlich ihre Abläufe zu verbessern.